Wavemon 120/30, Technikbausatz ohne Gehäuse
Hinweis: Für den Bausatz wird zusätzlich noch ein Abflussrohr-Bogen HT-DN40/87 aus dem Baumarkt benötigt.Wavecor Silk Dome Tweeter TW030WA13, 4 Ohm
Wavecor Mitteltieftöner WF120BD05 glass fiber, 4 Ohm
Bassreflexrohr HP35, 35x125 mm, schwarz
Dämmflies MT Bondum 800 (30 x 50 x 2 cm)
0,5x Dämmmaterial Sonofil 100 x 35 cm für 20 Liter
Polklemmen PK31, ein Paar, vergoldet, rot+schwarz
2m Lautsprecherkabel 2x2,5 mm2, transparent
0,5x Pan-Schrauben 3,5x17 schwarz, Kreuzschlitz, 8 Stück
0,5x Pan-Schrauben 4x20 schwarz, Kreuzschlitz, 8 Stück
Bauplan für den Bausatz
Mundorf MCAP EVO 0,47 uF / 450 V
Mundorf MCAP EVO 1,8 uF / 450 V
Mundorf MCAP EVO 3,3 uF / 450 V
Mundorf Elko rau, 330 uF/63 Vdc
Mundorf Elko glatt, 15uF / 70 Vdc
Mundorf Elko glatt, 22uF / 70 Vdc
Mundorf Luftspule L50, 1,5 mH/1,85 0hm
Mundorf Luftspule L140, 0,33 mH/0,15 Ohm
Mundorf Luftspule L140, 1,0 mH/0,30 Ohm
0,7 mm Luftspule, 0,47 mH/0,50 Ohm
0,7 mm Luftspule, 10 mH/3,85 Ohm
Metalloxidwiderstand MOX10 6,8 Ohm (blau-grau-gold)
Metalloxidwiderstand MOX5 1,5 Ohm (braun-grün-gold)
Metalloxidwiderstand MOX5 6,8 Ohm (blau-grau-gold)
Metalloxidwiderstand MOX5 8,2 Ohm (grau-rot-gold)
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Box
©->Hinweise: Bildmaterial und /oder Zeichnungen dienen nur der Information auf diesen Seiten
und bleiben immer geistiges Eigentum vom Verfasser/Entwickler
Der Highend-Bausatz enthält drei Mundorf MCAP EVO-Öl-Kondensatoren. Statt der Elkos glatt kommen hochwertige MKP-Folienkondensatoren zum Einsatz. Die Spulen sind als Mundorf Kupferfolienspulen oder Backlack-Luftspulen ausgelegt um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.)
Für den Lautsprecher werden für den Bassreflexkanal zusätzlich aus dem Lüftungs-Fachgeschäft, oder dem Internet ca. 36 cm Alu-Flexrohr NW63 benötigt.
Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:
--WaveMon 120/30 gibt sich vorbildlich ausgewogen und perfekt natürlich. Stimmen wie lnstrumente wirken wunderbar authentisch. Der Hochtonbereich klingt entspannt, feine Hochtondetails zeigen sich selbstverständlich und klar. Beispielhaft entschlackt zeigt sich der Mitten- und Grundtonbereich. Stimmen begeistern mit unaufgeregter Konturenschärfe, und das bis in die tiefsten Lagen: Sogar der Bassbariton von Hans Theessink (Call Me) wirkt wunderbar authentisch. Die räumliche Abbildung gelingt mit überzeugender Breiten- und Tiefenwirkung. Komplexe Klangstrukturen werden weit und differenziert aufgefächert. Stimmen stehen ausgesprochen plastisch im Raum, nicht zu weit vorne, aber trotzdem klar erkennbar vor den Instrumenten. Die berühmt-berüchtigte Live-Aufnahme von "Hotel California" auf "Hell Freezes Over" der Eagles prüft Tiefbass- und Pegelfestigkeit und diese Prüfung besteht WaveMon 120/30 mit Bravour. Der Bass-Schlag in der Eingangssequenz hat genau diesen pulvertrockenen und tiefen Bumms, der in Vorführungen immer wieder für Verblüffung sorgt. Diese zierlichen Lautsprecher sind zu immenser Tiefbassleistung fähig. Für ihre Größe erstaunt auch die Pegelfestigkeit. WaveMon 120/30 zeigt aber noch eine andere Seite: eine wunderbare Feindynamik, die auch bei reduziertem Pegel Details wie auf dem Silbertablett serviert. Mit diesen Lautsprechern braucht man keine Lautstärke-Orgien, um Musik in vollen Zügen zu genießen.--
--WaveMon 120/30 bietet ein kaftvolles Klangbild mit grandioser Klarheit, bestens strukturierter Räumlichkeit und absolut erwachsenem Tiefbass. Dieser Kleinstmonitor überzeugt mit audiophiler Qualität auf höchstem Niveau. Dabei bleibt der materielle Aufwand erfreulich überschaubar: Je nach Qualität der Frequenzweichenbauteile kalkulieren wir einen Materialaufwand zwischen 560 und 750 Euro pro Paar. Trotzdem haben wir keinerlei Bedenken, ihn gegen vergleichbare Fertigprodukte bis in hohe vierstellige Preisregionen antreten zu lassen.--
{{.}}
{{/content}}{{{.}}}
{{/content}}